In den ersten Tagen nach dem Mauerbau gibt es viele erfolgreiche Fluchtversuche. Die Sektorengrenze ist noch nicht vollständig abgeriegelt und kaum einer mag glauben, dass die Grenzposten gezielt auf Flüchtende schießen würden. Doch am 22. August 1961 legt das Politbüro des Zentralkomitees der SED fest, dass „durch Gruppen, Züge oder Kompanien schriftliche Erklärungen abgegeben werden, die beinhalten, dass sie voll verstanden haben, um was es geht, und dass jeder, der die Gesetze unserer Deutschen Demokratischen Republik verletzt – auch wenn erforderlich – durch Anwendung der Waffe zur Ordnung gerufen wird.“ Zwei Tage später erschießt ein DDR-Transportpolizist im Humboldthafen den 24-jährigen Ost-Berliner Günter Litfin, der versucht, schwimmend den Westen zu erreichen. Er ist der Erste, der an der Berliner Grenze durch Schüsse zu Tode kommt. In der Ost-Presse wird er als „eine wegen verbrecherischer Handlungen verfolgte Person“ verleumdet.
der Kulturprojekte Berlin GmbH für die Nutzung der Websites www.fallofthewall25.de, www.fallofthewall25.com, www.fotw25.de, www.fotw25.com
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch und der Nutzung unserer über die Domains www.fallofthewall25.de, www.fallofthewall25.com, www.fotw25.de, www.fotw25.com erreichbaren Aktionswebsite zum Projekt LICHTGRENZE (im Folgenden „Website“). Die für die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung verantwortliche Stelle ist die
Kulturprojekte Berlin GmbH
Klosterstr. 68, 10179 Berlin www.kulturprojekte-berlin.de
E-Mail: webmaster@fallofthewall25.com
„LICHTGRENZE“ oder „Projekt“ ist die von uns organisierte Veranstaltung, die am 9. November 2014 in Berlin stattfinden wird und in deren Rahmen tausende Teilnehmer gemeinsam entlang des ehemaligen innerstädtischen Mauerverlaufs platzierte Ballons in die Luft steigen lassen werden.
„Ballonpate“ ist jede Person, die als Teilnehmer an der Veranstaltung LICHTGRENZE teilnimmt, dabei einen Ballon mit einer individuellen Botschaft verknüpft, die gemeinsam mit seinem Namen und einem Foto begleitend zum Projekt auch veröffentlicht wird, und die zusammen mit allen anderen Ballonpaten ihren Ballon gemeinsam in den Himmel steigen lassen wird.
„Gruppenleiter“ ist jede Person, die als Teilnehmer an der Veranstaltung LICHTGRENZE teilnimmt, im Vorfeld die Teilnahme einer Gruppe von 25 Ballonpaten organisiert, diese Gruppe während der Veranstaltung betreut und uns als zentraler Ansprechpartner für alle die Gruppe und ihre einzelnen Mitglieder betreffenden Angelegenheiten zur Verfügung steht.
Zur Teilnahme an dem Projekt LICHTGRENZE ist es erforderlich, dass sich die Teilnehmer als Ballonpate oder Gruppenleiter über die Website registrieren. Dabei werden folgende Daten erhoben und gespeichert: Benutzername, E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Passwort, Datum der Anmeldung, Alter, ggf. Funktion („Ballonpate“ oder „Gruppenleiter“). Als Nutzername kann ein Pseudonym verwendet werden.
Wenn Sie sich als Gruppenleiter anmelden, werden zusätzlich folgende Daten erhoben: die Organisation, der Sie angehören, Anschrift, Telefonnummer.
Die entsprechenden Daten von Ballonpaten, die minderjährig oder geschäftsunfähig sind oder die ihre Daten selbst nicht auf der Website eingeben können, werden mit deren Einwilligung bzw. mit Einwilligung der Vertretungsberechtigten durch die Gruppenleiter erhoben und auf der Website zum Zwecke der Anmeldung als Ballonpaten eingegeben. Minderjährige und geschäftsunfähige Ballonpaten können sich mit den oben genannten Daten auch selbst über die Webseite registrieren, eine Unterschrift der Vertretungsberechtigten auf dem Teilnahmeformular ist jedoch in jedem Fall nötig. Zum Zwecke der Erhebung der Daten nutzen die Gruppenleiter das von uns vorgegebene Teilnahmeformular, das zum Zeitpunkt der Eingabe der Daten vollständig ausgefüllt und unterzeichnet vorliegen muss und das uns – möglichst gesammelt – zu übersenden ist.
Jeder Ballonpate soll zum Zwecke projektbegleitender Veröffentlichungen eine individuelle Botschaft, einen Namen sowie Angaben zum Alter und zum Wohnort mitteilen, sowie ein ihn zeigendes Foto hochladen bzw. durch seinen Gruppenleiter mitteilen und hochladen lassen. Diese Informationen werden projektbegleitend auf der Website, in Druckerzeugnissen und auf Ausstellungstafeln entlang der Strecke veröffentlicht.
Mit Ausnahme der ausdrücklich für die projektbegleitenden Veröffentlichungen vorgesehenen Angaben werden die eingegebenen Daten nicht veröffentlicht. Wir verwenden diese Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zum Zwecke der Organisation Ihrer Teilnahme an dem Projekt. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Erbringung vereinbarter Leistungen oder zur Durchsetzung von Ansprüchen zwingend erforderlich ist oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten in Staaten, die nicht dem Anwendungsbereich der EG-Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) unterfallen, findet nicht statt.
Beim Aufrufen unserer Website werden von Ihrem Browser automatisch die folgenden Daten an den Server übermittelt, auf dem unsere Inhalte gehostet werden:
Die Erhebung dieser Daten erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form, die erhobenen Daten erlauben also keinen Rückschluss auf konkrete Personen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Diese Daten werden ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebotes und zur Rückverfolgung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver ausgewertet.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten, die richtige Spracheinstellung zu gewährleisten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs- Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP- Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Im Interesse eines weitreichenden Datenschutzes wurde Google Analytics auf dieser Website allerdings bereits um die Funktion „gat._anonymizeIp();“ erweitert. Hierdurch wird bereits eine lediglich anonymisierte Erfassung von IP-Adressen gewährleistet.
Innerhalb unseres Dienstes können Sie Plug-Ins der Anbieter Facebook, Twitter und Instagram für Empfehlungen und das Teilen von Inhalten verwenden. Dabei werden Daten gemäß den nachfolgenden Erläuterungen an die Betreiber der betreffenden Plattformen übermittelt.
Das verwendete Plug-In des sozialen Netzwerkes „facebook.com“ ist an dem Facebook-Logo erkennbar. Es wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, („Facebook“) herausgegeben. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook her. Die für die Einbindung des Plug-Ins notwendigen Inhalte werden direkt von Facebook an Ihren Browser übermittelt. Diese direkte Verbindung ermöglicht Facebook das Erheben verschiedener Daten. Auf den Umfang der Datenerhebung und die Verwendung der Daten durch Facebook haben wir keinen Einfluss. Soweit bekannt, werden folgende Daten erhoben:
Durch die Einbindung des aktivierten Plug-Ins erhält Facebook die Information, dass die betreffende Webseite von einem Nutzer aufgerufen wurde. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook Sie als konkreten Nutzer identifizieren, weil dann neben der Adresse der besuchten Webseite, dem Datum, der Uhrzeit und browserbezogenen Informationen auch Ihre Facebook-Anmeldekennnummer von Facebook erfasst wird. Das Ausloggen bei Facebook verhindert die Zuordnung der Daten zu Ihrem Facebook-Profil.
Wenn Sie mit Hilfe des Plug-Ins Inhalte empfehlen, zum Beispiel indem Sie den „Gefällt mir“- Button betätigen, werden die entsprechenden Informationen direkt an Facebook übermittelt und dort ebenfalls gespeichert. Die von Facebook erhobenen Daten können zur Erstellung von Nutzungsprofilen verwendet werden.
Falls Sie nicht bei Facebook eingeloggt sind, besteht zumindest die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse erfasst und zusammen mit der Adresse der aufgerufenen Webseite sowie Datum, Uhrzeit und browserspezifischen Informationen speichert. Laut Facebook werden in Deutschland allerdings IP-Adressen nur in anonymisierter Form gespeichert.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Facebook können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: http://www.facebook.com/policy.php.
Innerhalb unserer Website wird auch ein Plug-In des Dienstes Twitter genutzt. Der Dienst Twitter wird von der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, („Twitter“) betrieben. Das Plug-In ist an dem Begriff „Tweet“, verbunden mit der Grafik eines stilisierten Vogels erkennbar. Mit Hilfe der Schaltfläche können Sie Inhalte aus unserem Dienst bei Twitter teilen.
Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die das Twitter-Plug-In enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter her. Die für die Einbindung des Plug-Ins notwendigen Inhalte werden direkt von Twitter an Ihren Browser übermittelt. Diese direkte Verbindung ermöglicht Twitter das Erheben verschiedener Daten. Auf den Umfang der Datenerhebung und die Verwendung der Daten durch Twitter haben wir keinen Einfluss. Laut Twitter werden Ihre IP- Adresse und die URL der betreffenden Webseite übermittelt, aber nicht für andere Zwecke als die Darstellung des Plug-Ins genutzt.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Twitter können Sie den Datenschutzbestimmungen von Twitter entnehmen: http://twitter.com/privacy.
Auf unserer Website wird zudem ein Plug-In des Dienstes Instagram verwendet. Das Plug-In ist an einer Kameragrafik erkennbar. Es wird von der Instagram, LLC, herausgegeben. Mithilfe des Plug- Ins können Sie Videos und Fotos mit anderen Nutzern teilen.
Wenn Sie eine Website aufrufen, die das Instagram Plug-In enthält, stellt Ihre Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Instagram her und übermittelt die dafür notwendigen Inhalte an Instagram. Wenn Sie den Instagram-Button betätigen während Sie in Ihrem Instagram- Account eingeloggt sind, können Inhalte unserer Website auf Ihrem Instagram-Profil verlinkt werden. Hierdurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten zu Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Auf den Umfang der erhobenen Daten und deren Verwendung von Instagram haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Instagram finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
In Seiten unseres Dienstes können Inhalte aus anderen Internetangeboten eingebettet sein, etwa Youtube- und Vimeo-Videos oder Fotos aus anderen Internetplattformen. In solchen Fällen werden die eigentlichen Inhaltsdaten direkt von den Servern der Drittanbieter abgerufen. Hierzu stellt Ihr Browser jeweils eine eigene Verbindung zu dem Server des Drittanbieters her. Diese direkte Verbindung ermöglicht es dem Drittanbieter, verschiedene Daten zu erheben, z. B. die oben unter 3.1. genannten Daten. Auf den Umfang der Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Sofern Sie über ein Nutzerkonto bei dem Drittanbieter verfügen und parallel zur Nutzung unseres Dienstes bei dem Drittanbieter eingeloggt sind, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass der Drittanbieter die Nutzungsdaten mit Ihren dort gespeicherten personenbezogenen Daten verknüpft. Darüber, ob eine solche Verknüpfung tatsächlich erfolgt, liegen uns jedoch keine Erkenntnisse vor. Sie können eine etwaige Verknüpfung ggf. vermeiden, wenn Sie sich vor der Nutzung unseres Dienstes bei dem Dienst des Drittanbieters abmelden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Drittanbieters.
Eine ggf. erteilte Einwilligung in die Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann per E-Mail an die Adresse webmaster@fallofthewall25.com oder schriftlich an die oben genannte Anschrift gerichtet werden. Die Wirkungen des Widerrufs beschränken sich auf die Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten, die nicht bereits aufgrund gesetzlicher Erlaubnistatbestände auch ohne Ihre Einwilligung gespeichert und genutzt werden dürfen. Ein Widerruf hat außerdem keine Auswirkungen auf projektbegleitende, nichtelektronische Publikationen, in denen Daten i. S. v. Ziffer 2.2. enthalten sind.
Auf schriftliche oder in Textform kommunizierte Anforderung geben wir Ihnen jederzeit unentgeltlich darüber Auskunft, welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sie haben darüber hinaus jederzeit die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten durch uns berichtigen, sperren oder löschen zu lassen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die oben genannte Stelle. Von der Löschung ausgenommen sind ausschließlich die Daten, die wir zur Abwicklung noch ausstehender Aufgaben oder zur Durchsetzung bestehender Rechte und Ansprüche benötigt, sowie Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen aufbewahren müssen. Solche Daten werden jedoch gesperrt.
Stand: 1. September 2014
Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls organisieren wir, die Kulturprojekte Berlin GmbH, auf Initiative des Landes Berlin vom 7. – 9.11.2014 das Mitmach-Projekt LICHTGRENZE in Berlin. Dabei wird entlang des ehemaligen innerstädtischen Mauerverlaufs mit tausenden, weißen beleuchteten Luftballons die einstige Teilung der Stadt nachgezeichnet. Am Abend des 9.11.2014 lassen tausende Ballonpaten die Ballons der LICHTGRENZE nach einem Countdown gemeinsam in den Himmel steigen. Jeder Ballonpate soll seinen Ballon mit einer individuellen Botschaft verknüpfen, die gemeinsam mit dessen Namen und Foto begleitend zum Projekt veröffentlicht wird.
Ballonpate kann jeder werden, der Interesse daran hat und körperlich dazu in der Lage ist, am 9.11.2014 in der Zeit zwischen 16 und 20 Uhr Teil der LICHTGRENZE zu werden sowie sich mit dem Thema „25 Jahre Mauerfall“ zu beschäftigen. Der Ballonpate muss Mitglied einer Gruppe von 25 Personen einer Organisation, eines Vereins oder Unternehmens sein. Die Teilnahme am Mitmach-Projekt LICHTGRENZE ist für den Ballonpaten kostenlos. Wir behalten uns vor, Ballonpaten von der Teilnahme auszuschließen, wenn es Grund zu der Annahme gibt, dass der Teilnehmer seine Aufgabe nicht ordnungsgemäß ausüben kann oder dass er den Ablauf der Veranstaltung stören könnte.
Teilen Sie Ihrem Gruppenleiter Ihre E-Mail Adresse mit, so dass dieser Sie per E-Mail einladen kann, sich in einem geschützten Bereich der Website www.fallofthewall25.com als Ballonpate zu registrieren. Dort füllen Sie bitte das Teilnahmeformular wahrheitsgemäß und vollständig aus. Bei minderjährigen oder geschäftsunfähigen Ballonpaten muss der/die Vertretungsberechtigte das Teilnahmeformular unterschreiben und dem Gruppenleiter geben. Die persönlichen Daten, Botschaft und Foto können allerdings vom Ballonpaten selbst online übermittelt werden. Zusätzlich muss dem Gruppenleiter die vom Personensorgeberechtigten ausgefüllte und unterschriebene Einwilligungserklärung für die Veranstaltung am 9.11.2014 vorliegen.
>Wenn Sie über keinen E-Mail-Zugang verfügen, geben Sie das ausgefüllte und unterschriebene Teilnahmeformular zusammen mit einem Porträtfoto an Ihren Gruppenleiter zurück. Dieser wird Ihre Daten und Beiträge auf der von uns bereitgestellten Website eingeben und so an uns weiterleiten.
Aus organisatorischen Gründen ist es erforderlich, dass Sie bis zum 30. September 2014 angemeldet sind und dass uns bis dahin auch alle erforderlichen Unterlagen und Informationen vorliegen. Ballonpaten, von denen uns nicht rechtzeitig alle Informationen und Unterlagen vorliegen, können leider nicht am Projekt teilnehmen.
Für die Anmeldung benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihren Wohnort, sowie Ihr Alter. Diese Angaben werden für den Zeitraum des Projekts in unserer Datenbank elektronisch gespeiöchert. Eine Veröffentlichung und Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Für die projektbegleitenden Veröffentlichunögen benötigen wir eine individuelle Botschaft, Ihren Namen (bzw. ein Pseudonym), Angaben zu Ihrem Alter und Wohnort, sowie ein Foto von Ihnen. Diese Beiträge sollen projektbegleitend im Interönet unter der www.fallofthewall25.com, in Druckerzeugnissen und auf Ausstellungstafeln entlang der Strecke veröffentlicht werden.
Die Botschaft soll einen inhaltlichen Bezug zum Thema des Projekts haben. Die Maximallänge der Botschaft ist auf 250 Zeichen beschränkt. Zusätzlich besteht im Online-Bereich die Möglichkeit eine längere Geschichte von maximal 1.000 Zeichen zu verfassen. Diese erscheint nur auf der Webseite. Die Botschaft darf keinen strafbaren oder sonst rechtswidrigen, rassistischen, beleidigenöden, gewaltverherrlichenden, sexuell geprägten oder obszönen Inhalt haben. Es darf sich auch nicht um einen Text handeln, an dem Urheberrechte eines Dritten bestehen. Mit der übermittlung Ihrer Botschaft räumen Sie uns das Recht ein, die Botschaft für die Zwecke des Projektes in projektbegleitenden Druckschriften, auf der Projekt-Website und auf den Tafeln an der Strecke zu verwenden und hierzu zu veröffentlichen, zu vervielfältigen, zu verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen bzw. sonst zu nutzen.
Wenn Sie uns ein Porträtfoto übermitteln, räumen Sie uns das Recht ein, das Foto auf der Projekt-Website und ggf. für projektbegleitende Veröffentlichungen zu verwenden. Sie müssen berechtigt sein, uns diese Rechte einzuräumen. Das ist in der Regel der Fall, wenn Sie das Foto selbst angefertigt haben oder wenn Ihnen der Fotograf erlaubt hat, anderen die Nutzung des Fotos in beliebigem Umfang zu gestatten. Es muss sich in jedem Fall um ein Porträtfoto des Teilnehmers handeln. Das Foto muss im jpg-Format hochgeladen werden und darf maximal 2 MB groß sein.
Der Höhepunkt der Veranstaltung am 9.11.2014, das Aufsteigen der Ballons, ist in der Zeit zwischen 19 und 20 Uhr geplant. Es ist erforderlich, dass Sie mit Ihrer Gruppe in der Zeit von ca. 16 bis 20 Uhr zur Verfügung stehen. Sie werden rechtzeitig informiert, wann und wo Sie sich mit Ihrer Gruppe verbindlich einfinden sollen. Um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten, ist es notwendig, dass Sie pünktlich am vereinbaröten Treffpunkt erscheinen. Der Streckenleiter steht Ihnen als Ansprechpartner während der Veranstaltung vor Ort zur Verfüögung und gibt Ihnen genaue Informationen zum Ablauf der Veröanstaltung. Sie sind verpflichtet, sich an die Anweisungen des Streckenleiters zu halten. Zur Identifizierung als Ballonpate erhält jeder Teilnehmer eine Jacke sowie ein Armband, das während der Veranstaltung zu tragen ist.
Es ist uns nicht möglich, die Aufsicht und Betreuung minderjähriöger oder betreuungsbedürftiger Ballonpaten zu übernehmen. Wenn ein minderjähriger oder betreuungsbedürftiger Teilnehmer nicht von seinen Erziehungsberechtigten bzw. seinem Betreuer begleitet wird, benötigt er eine schriftliche Einwilligung seiner Vertretungsberechtigten, dass seine Aufsicht und Begleitung im Rahmen der Veranstaltung von einer konkret benannten Begleitöperson wahrgenommen werden darf. Ihr Ansprechpartner kann Ihnen dafür eine Vorlage zur Verfügung stellen. Im Zweifel dürfen wir Ballonpaten von der Teilnahme an der Veranstaltung ausschließen, wenn keine Einwilligung vorgelegt werden kann oder wenn unsere Mitarbeiter aufgrund der Umstände des Einzelfalles davon ausgehen, dass die beauftragte Begleitperson nicht in der Lage ist, ihrer Aufsichtspflicht nachzukommen.
Um den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten, ist es uns wichtig, dass alle Ballonpaten, die sich zur Teilnahme anmelden, auch tatsächlich am 9.11.2014 zur Veranstaltung erscheinen. Wenn Sie aus wichtigen Gründen nicht teilnehmen können, ist es erforderlich, dass Sie unverzüglich Ihren Gruppenleiter über die Nichtteilnahme informieren, damit dieser einen Ersatz für Sie organisieren kann.
Wir freuen uns, dass Sie uns bei der Durchführung des Projekts LICHTGRENZE als Ballonpate unterstützen.
1. Der Veranstalter dieses Gewinnspiels ist die Kulturprojekte Berlin GmbH, Klosterstraße 68, 10179 Berlin, nachfolgend „Kulturprojekte Berlin“ oder „Veranstalter“ genannt.
2. Die Teilnahme am Gewinnspiel setzt die Zustimmung des Teilnehmers bzw. seines Erziehungsberechtigten zu den nachfolgenden Bedingungen voraus.
1. Am Gewinnspiel teilnehmen dürfen alle Personen ab 14 Jahren. Bei Personen, die unter 18 Jahre alt sind, muss die Zustimmung des/der Erziehungsberechtigten zur Teilnahme am Gewinnspiel vorliegen.
2. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiter von am Gewinnspiel beteiligten Firmen sowie deren Angehörige.
3. Das Gewinnspiel läuft vom 09.11.2014 um 19:00 Uhr bis 30.11.2014 um 23:59 Uhr.
4. Die Gewinnchance und die Teilnahme sind unabhängig vom Erwerb von Waren oder Dienstleistungen des Veranstalters. Die Kosten der Internetverbindung oder die Kosten, die über eine Nutzung eines Mobilfunkanbieters entstehen, hat der Teilnehmer selber zu tragen. Im Übrigen ist die Teilnahme am Gewinnspiel kostenfrei.
5. Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit der angegebenen Kontaktdaten selbst verantwortlich. Personenbezogene Daten sowie entsprechende Accountdaten vom Drittanbieter müssen der Wahrheit entsprechen.
1. Der Veranstalter verlost unter allen Teilnehmer, die ein Foto der gefundenen Postkarte, den Fundort und das richtige Stichwort auf der Webseite fallofthewall25.com hochgeladen haben ein Wochenende in Berlin.
2. Der Preis umfasst: zwei Übernachtungen im DZ für 2 Personen in einem 4*-Hotel, einen Bahngutschein der Deutschen Bahn im Wert von 150€, zwei Berlin WelcomeCards für freie Fahrt und Rabatte, Hop on / Hop off-Stadtrundfahrt für zwei Personen, Freier Eintritt ins DDR Museum für zwei Personen.
3. Unter allen Einsendern wird der Gewinner nach dem Zufallsverfahren verlost.
4. Jeder Teilnehmer kann nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen.
1. Der Veranstalter führt das Gewinnspiel durch und wird den Gewinner nach Ablauf des Gewinnspielzeitraums, wie oben beschrieben, per Zufallsprinzip ermitteln. Die Gewinner werden per Facebook-Nachricht benachrichtigt und müssen sich innerhalb von sieben Tagen nach der Benachrichtigung mit ihrer vollständigen Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) zurückmelden, um den Gewinn zu bestätigen.
2. Im Falle eines unzustellbaren Gewinns ist der Veranstalter nicht verpflichtet, weitere Nachforschungen anzustellen. Der Anspruch auf den Gewinn verfällt ebenfalls, wenn die Übermittlung des Gewinns nicht innerhalb von sieben Tagen nach der ersten Benachrichtigung über den Gewinn aus Gründen, die in der Person des Gewinners liegen, eingeleitet werden kann. Der Gewinnanspruch des Teilnehmers verfällt zudem, falls der Gewinn durch fehlerhafte Datenangaben nicht korrekt zugesandt werden kann.
1. Die Erfassung der geforderten persönlichen Daten (Emailadresse, Name, Vorname, Geburtsdatum - bei Gewinnern zudem die Anschrift,) dient ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels durch den Veranstalter sowie den in die Durchführung des Gewinnspiels involvierten anderen Firmen, zu deren Zweck sie an diese übermittelt werden. Eine sonstige Übermittlung an Dritte erfolgt nicht.
2. Die Daten der Teilnehmer werden nur für den Zweck und für die Dauer des Gewinnspiels gespeichert und nach Ablauf der Aktion gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Der Datennutzung und -speicherung kann jederzeit durch eine E-Mail an gewinnspiel@kulturprojekte-berlin.de oder durch eine entsprechende Mitteilung an die Kulturprojekte Berlin GmbH, Klosterstraße 8, 10179 Berlin widerrufen werden. Die Erteilung der Einwilligung hat keinerlei Einfluss auf die Gewinnchancen.
1. Die Teilnehmer verpflichten sich im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel zur Einhaltung gesetzlicher und/oder behördlicher Regelungen, zur Beachtung entgegenstehender Rechte Dritter (insbesondere Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechte) und zur Beachtung dieser Teilnahmebedingungen.
2. Links und die dadurch erreichbaren Inhalte, die in diesem Angebot enthalten sind und von Dritten betrieben werden, macht sich Kulturprojekte Berlin nicht zu Eigen und ist folglich für deren Inhalt nicht verantwortlich. Es gelten die Nutzungsbedingungen der Drittanbieter.
3. Der Nutzer verpflichtet sich, die Dienste weder nachzuahmen noch zu vervielfältigen, zu verkaufen, zu verbreiten oder Dritten zur Verfügung zu stellen.
1. Schadensersatzansprüche gegen den Veranstalter sind ausgeschlossen, es sei denn, es liegt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vor. Für einen Schaden des Teilnehmers haftet der Veranstalter sowie ihre jeweiligen gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen nur, soweit der Schaden durch den Veranstalter, ihre gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen, vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde. Diese Haftungsbegrenzung gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Sie gilt ferner nicht bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten. In einem solchem Fall ist die Haftung des Veranstalters der Höhe und dem Grunde nach auf solche Schäden beschränkt, die zur Zeit des Abschlusses des Nutzungsvertrages typisch und vorhersehbar waren. Eine wesentliche Vertragspflicht ist die Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf.
2. Der Veranstalter kann die jederzeitige Verfügbarkeit des Angebots nicht garantieren. Der Veranstalter kann das Angebot auch jederzeit einstellen. Eine Haftung des Veranstalters für aus der fehlenden Verfügbarkeit oder Einstellung des Angebots entstehende Nachteile oder Schäden ist ausgeschlossen.
3. Der Veranstalter kann in keiner Weise verantwortlich gemacht werden für Verluste oder Schäden, die im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel oder einem Übertragungsfehler oder sonstigen, insbesondere technischen Schwierigkeiten (z. B. Überlastung) oder Datenverluste entstehen.
4. Der Teilnehmer stellt mit seiner Teilnahme am Gewinnspiel den Veranstalter von sämtlichen Ansprüchen, einschließlich Schadensersatzansprüchen frei, die andere Nutzer oder sonstige Dritte gegen den Veranstalter wegen einer Verletzung ihrer Rechte durch die vom Teilnehmer eingestellten Inhalte geltend machen. Alle weitergehenden Rechte sowie Schadensersatzansprüche des Veranstalters bleiben unberührt.
1. Eine Barauszahlung, ein Tausch gegen andere Sachwerte und/oder eine Übertragung des Gewinns auf eine andere Person ist nicht möglich. In dem unwahrscheinlichen Fall der Nichtverfügbarkeit des Gewinns behält sich der Veranstalter das Recht vor, diesen nach eigenem Ermessen durch einen Gewinn ähnlichen Werts zu ersetzen.
2. Bei einem Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen bzw. bei absichtlichen oder unabsichtlichen Falschangaben bzgl. der Teilnahmevoraussetzungen behält sich Kulturprojekte Berlin das Recht vor, entsprechende Personen vom Gewinnspiel auszuschließen. Ausgeschlossen werden auch Personen, die sich unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder sich anderweitig durch Manipulation Vorteile verschaffen. Gegebenenfalls können in diesen Fällen auch nachträglich Bestellungen aberkannt und zurückgefordert werden.
3. Diese Teilnahmebedingungen können vom Veranstalter jederzeit mit vorheriger Benachrichtigung geändert werden. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels nicht gewährleistet werden kann.
4. Sollten einzelne Bestimmungen der Teilnahmebedingungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen unberührt.
5. Diese Teilnahmebedingungen und die Rechtsbeziehung zwischen dem Teilnehmer und dem Veranstalter unterliegen ausschließlich dem deutschen Recht. Ausschließlicher Gerichtsstand ist – soweit zulässig – Berlin.